Lösungen für Unternehmer
info@arranger.ch

Gedanken

Arranger » Gedanken

Transaktionsvorbereitung

Unternehmensverkauf  — Teil II:

Nach der Auseinan­der­set­zung mit dem Vorge­hen, schre­it­en wir nun zur Transak­tionsvor­bere­itung. Bei den M&A‑Kriterien und dem Zeit­plan sind wir nicht ins Detail gegan­gen. Und jet­zt wer­den wir Ihnen hier nicht sagen, dass Sie den Wert Ihres Unternehmens vor dem Verkauf steigern sollen, da wir davon aus­ge­hen, dass Sie es bish­er so gut wie möglich gemacht haben und den Ausstieg geplant haben. Wenn jedoch die Struk­tur nicht geeignet ist, ohne den Eigen­tümer richtig zu funk­tion­ieren oder andere Fra­gen aufwirft, soll­ten wir einen Schritt zurück­ge­hen und die Hausauf­gaben machen. Wenn es jemand anders bess­er machen kön­nte, eröffnet es Chan­cen und bestätigt den richti­gen Zeit­punkt für den Verkauf. 

M&A – Kriterien und Zeitplan

Unternehmensverkauf  — Teil I:

Diesen Gedanken zum Unternehmensverkauf folgen jenen zu Transaktionsvorbereitung, Transaktionseinleitung und Transaktionsabschluss.
Der Zeit­plan für den Unternehmensverkauf und die Kri­te­rien zur Erzielung der besten Ergeb­nisse bee­in­flussen Ihre Entschei­dung, Ihr Unternehmen oder Teile davon zu verkaufen. 

Alternative Kredite und Dienstleistungen

Alternative Finanzdienstleistungen kompensieren den Rückzug der Banken.
Was können Sie tun?

  • Welche Alter­na­tiv­en gibt es, um Finanzierun­gen zu arrang­ieren, Ver­mö­gen zu ver­mehren und zu schützen, in ein Unternehmen zu investieren oder es zu verkaufen oder bei anderen Finanz­di­en­stleis­tun­gen zu sparen? Was kön­nen Sie jet­zt tun, um Ihr Unternehmen zu finanzieren?

Weniger Kredite und Betreuung durch Banken

Banken reduzieren die Kreditvergabe an KMU. Was ist passiert?

  • Die Kred­itver­gabe an Nicht-Finanzun­ternehmen in Europa ist seit Jahren rück­läu­fig, während viele Mit­tel ungenutzt bleiben und die Zin­sen der Zen­tral­banken niedrig sind. Die Banken reduzieren die Kred­itver­gabe an KMU vor allem in der von der Krise betrof­fe­nen Euro-Periph­erie mit Konsequenzen.